Methoden

Sonographie: abdomineller und transrektaler Ultraschall

Jede Ultraschall-Untersuchung erfordert ihre spezielle Ausstattung. Der abdominale Ultraschall erfolgt zur Beurteilung der Bauch- und Beckenorgane. Die transrektale Sonographie hat sich zur Beurteilung der Prostata bewährt. Spezielle Schallköpfe stehen zur Beurteilung der Hoden und Nebenhoden zur Verfügung. Der Farbdoppler-Ultraschall beurteilt die Gefäße von Nieren, Hoden, Becken und Penis. Die Introitussonographie wird zur Abklärung bei einer Belastungsinkontinenz eingesetzt.

Digitales Röntgen

Mit digitalen Röntgenuntersuchungen erfolgt die Beurteilung des oberen und unteren Harntraktes bei Anomalien, Harnabflussstörungen, Harnsteinen, Refluxerkrankungen, Blasenentleerungsstörungen und Harnwegsinfekten.
Diagnostische Methoden sind das Infusionsurogramm, die Röntgenleeraufnahme, das Refluxcystogramm, das Miktions-Cyst-Urethrogramm, die Cystographie und die Urethrographie.

Prostata-Gewebe-Entnahme in Lokalanästhesie

Bei dem Verdacht auf eine bösartige Erkrankung der Prostata ist die ultraschallgesteuerte transrektale 12-fache Gewebeentnahme aus der Prostata eine Standardmethode zur Histologiegewinnung.

Zystoskopie = Blasenspiegelung

Die Zystoskopie dient der Abklärung von Harnröhre und Blase und wird ambulant unter der Verwendung eines Betäubungsgels, welches vor der Spiegelung in die Harnröhre eingebracht wird, durchgeführt.

Unsere Praxis bietet Ihnen hier Zystoskope der modernsten und neuesten Generation, die sich dem Harnröhrenverlauf optimal anpassen und somit schonend eine Beurteilung der Harnröhre und Blase zulassen.
Eine Narkose ist daher nicht notwendig.
Dank der Chip-on-the-tip-Technik (digitale Computerchips an der Spitze der Zystoskope) mit neuester LED-Technik (signifikant helleres Bild als bei den herkömmlichen modernsten Xenon-Lichtquellen) erhalten wir hochauflösende HDTV-Bilder mit gestochen scharfen Details, welche der höheren Detektionsrate tumorverdächtiger Areale dient.

Am Video-Monitor können Sie auf Wunsch Ihre Untersuchung mitverfolgen.
Als weitere Innovation können wir Ihnen die NBI-HD-Videozystoskopie
(Narrow Band Imaging = Hochauflösende Schmalband-Bildgebung) anbieten.

Dieses Verfahren verbessert den Kontrast der Gefäße und Kapillarstrukturen und erleichtert dadurch die Tumor-Erkennung
Ein spezieller Filter entfernt dabei aus dem normalen Weißlicht bestimmte Farbanteile. NBI-Licht besteht nur aus den stark hervorgehobenen Farbanteilen blau und grün. Dadurch treten Blutgefäße und Tumorgefäße optisch deutlicher hervor.

Diese Technik bietet somit eine höhere Genauigkeit, um kleine Läsionen detektieren zu können, und eine damit verbundene signifikant höhere Tumorerkennungs-Rate im Vergleich zur konventionellen Zystoskopie.
Sie hilft somit in der Primärdiagnostik bei Harnblasentumoren, aber auch im Rahmen der Nachsorge, kleinere Läsionen und Tumoren in einem früheren Stadium zu erkennen.

Eigenes mikrobiologisches Urinlabor

In unserem praxiseigenen Labor werden zur Diagnostik von Harnwegsinfektionen neben der mikroskopischen Harnuntersuchung Bakterienkulturen angelegt. Bei nachgewiesenem, signifikanten Bakterienwachstum erfolgt eine Keimdifferenzierung und eine Empfindlichkeitstestung (Antibiogramm). Es handelt sich hierbei um eine Austestung verschiedener Antibiotika, die zur Behandlung von Harnwegsinfektionen zur Verfügung stehen, um die Gabe von falschen oder unnötigen Medikamenten zu vermeiden.